Zum Inhalt springen

✌🏼 Bestellungen ab € 89 Versandkostenfrei

C15 Thermowächter Tupperware

C15 Thermowächter Tupperware

C15 Thermowächter

Unser Thermowächter ist eine besonders formschöne und praktische Isolierkanne, die zur Exklusiv-Collection passt und die Ihren Kaffee oder Tee extrem lange heiß oder auch, speziell im Sommer, eiskalt hält.

Maße

Inhalt

1,0 L

Höhe

31,0 cm

Durchmesser

12,5 cm

Produktbeschreibung zum C 15 Thermowächter

  • Für den hervorragenden Warmhalteeffekt sind ein doppelwandiger Glaseinsatz und vor allem ein einzigartiges Verschlusssystem verantwortlich. Denn anstatt zum Ausgießen die Kanne erst halb aufzudrehen und hierbei schon Wärme zu verlieren, drückt man beim Thermowächter einfach auf einen Druckknopf, der dadurch die Ausgussöffnung freigibt. Ein nochmaliger Druck nach dem Ausgießen verschließt die Kanne wieder, so geht praktisch beim Ausgießen keine Wärme verloren.
  • Auf unseren Thermowächter kann auch ein handelsüblicher Kaffeefilter 1x6 aufgesetzt werden. Der Vorteil: Sie können Ihren Kaffee direkt in die Tuppertherm-lsolierkanne filtern. Das trägt wiederum dazu bei, dass der Kaffee in unserem Thermowächter schon beim Einfüllen so wenig Hitze  und Aroma wie möglich verliert.
  • Der Thermowächter Stand 2010) ist mit einem neuen Druckknopf-Verschluss ausgestattet. Bei diesem Deckel ist durch ein kleines Fenster ganz leicht erkennbar, ob der Deckel offen (grün) oder geschlossen (rot) ist.

Wichtige Verwendungshinweise zum Thermowächter C015

  • Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihren Thermowächter mit lauwarmem Wasser ausspülen.
  • Sie können im Thermowächter auch Ihren Tee zubereiten. Geben Sie die Teebeutel einfach in die Kanne, halten die Fäden am Henkel fest und schrauben den Deckel auf.
  • Wichtig: Verwenden Sie nur Teebeutel, aber kein Metall-Tee-Ei!
  • Um Ihr Getränk möglichst lange heiß zu halten, die Kanne zunächst vorwärmen, d.h. heißes Wasser einfüllen und etwa 10 Minuten drin lassen. 
  • Erst nach dem Ausgießen das heiße Getränk einfüllen. Zum Kalt Halten die Kanne zuvor kalt ausspülen.
  • Je voller die Kanne, desto länger ist die Warmhaltedauer. Füllen Sie aber die Kanne nur bis ca. 2 cm unterhalb des Glashauses, dann fasst sie genau einen Liter, das sind 6-8 Tassen.
  • Und so pflegen Sie Ihren neuen Thermowächter:
    - Die Außenhülle reinigen Sie am besten mit einem weichen Tuch oder Fensterleder. Die Kanne bitte nicht ins Spülwasser oder die Spülmaschine geben, da sonst Wasser zwischen Glaskolben und Mantel gelangt. Es genügt meistens, sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auszuspülen.
    - Kaffee- und Teeablagerungen mit warmem Wasser und einem Zusatz von Zitronensaft, Essig oder Zahnersatz-Reinigungsmitteln entfernen. 
    - Behandeln Sie den Glaseinsatz wie ein wertvolles Kristallglas, also nicht mit harten Gegenständen oder mit Scheuermitteln bearbeiten. Verwenden Sie eine weiche Spülbürste mit Schaumstoffkopf.
  • Füllen Sie bitte niemals nach dem Entleeren heißer Getränke sofort eiskalte Getränke ein. Auch nicht umgekehrt. Vermeiden Sie, im Winter die eiskalte Kanne aus der Speisekammer sofort mit heißen Getränken zu füllen, denn der Glaskolben könnte zerspringen.
  • Achtung! Der Glaszylinder unterliegt nicht der Tupperware-Garantie!
  • Für beschädigte Glas-Einsätze kann man Ersatzteile erwerben. Zum Auswechseln den Schraubboden öffnen, den beschädigten Einsatz herausnehmen, die Kanne spülen und abtrocknen. Dann vorsichtig den neuen Glaseinsatz einsetzen, bis die Dichtung fest auf dem entsprechenden Ring aufsitzt, und den Boden wieder zuschrauben. Am besten geht das, wenn man die Kanne dabei auf den Kopf stellt.
  • Der neue Deckel kann zum Reinigen in drei Teile zerlegt werden: Deckeloberteil, dunkelblauer Druckknopf und Deckelunterteil mit integriertem grün-rotem Einsatz. Alle Teile lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen.
  • Der neue Deckel kann zum Reinigen in drei Teile zerlegt werden: Deckeloberteil, dunkelblauer Druckknopf und Deckelunterteil mit integriertem grün-rotem Einsatz. Alle Teile lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen.
  • Zum Auseinanderbauen setzt man einen Teelöffelstiel in den Schlitz zwischen Deckel-Oberteil und Unterteil und dreht ihn vorsichtig, um so die Deckelteile auseinanderzudrücken. Der Druckknopf liegt nur lose im Deckel.
  • Zum Zusammemsetzen legt man das Deckeloberteil auf den Kopf und setzt
  • zunächst den Druckknopf ein. Dieser kann nur auf eine Weise eingesetzt werden, da
  • sich am Druckknopf eine kleine Nut befindet, die perfekt in einen Schlitz am Deckeloberteil passt. Nun nur noch das Unterteil so darauf platzieren, dass wieder der Schlitz zum Auseinanderbauen entsteht. Zum Schluss alles nur noch fest zusammendrücken.
  • Dank der glatten Oberfläche ist der Deckel leichter zu reinigen und es sammelt sich kein Schmutz.
  • Übrigens niemals den Thermowächter, z. B. zum Aufwärmen, auf eine warme oder heiße Herdplatte stellen!

Stand: Oktober 1996/2010

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag